Providing Safety
Ex-Markierung 114

ATEX 114 (2014/34/EU)

ATEX 114 (2014/34/EU)

ATEX 114 Anforderung für Produkte in explosionsgefährdeten Bereichen

ATEX 114 (2014/34/EU), vormals die ATEX 95-Richtlinie, beschreibt die Anforderungen an Geräte und Komponenten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. ATEX 114 ist eine europäische Richtlinie, die von den einzelnen Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt wurde.

ATEX 144 für elektrische und nichtelektrische Komponenten richtet sich in erster Linie an Hersteller von Maschinen und Komponenten und dient dazu, das Auftreten von Staub- und Gasexplosionen zu verhindern.

Explosionsfähige Atmosphären (ATEX-Zonen) können durch das Vorhandensein von Nebel, Staub, Dämpfen oder brennbaren Gasen entstehen. Wenn diese mit Umgebungsluft (Sauerstoff) vermischt werden, kann es in Verbindung mit einer Zündquelle zu einer Explosion kommen. Der Explosionsschutz von Bauteilen wird in den allermeisten Fällen durch die sekundäre Ausschaltung der Zündquelle (Sondergehäuse oder Eigensicherheit) erreicht, wie bei unseren Alfred-Ex-Verriegelungen.

Für Arbeitgeber und Maschinenbesitzer ist die Richtlinie ATEX 153 (1999/92/EG) besonders wichtig, da sie die Sicherheitsanforderungen für Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen festlegt.

Pflichten des Arbeitgebers gemäß ATEX 153 in explosionsgefährdeten Bereichen

  • Klassifizierung der Umgebungen nach Häufigkeit und Dauer auf der Grundlage der ATEX-Zonen;
  • Risikoeinschätzung und Bewertung dieser Gefahrenbereiche (Art und Menge der vorhandenen Stoffe);
  • Schulung und Zertifizierung von Mitarbeitern, die Arbeiten in ATEX-Zonen durchführen;
  • Inspektion, Wartung und Zertifizierung von Maschinen in ATEX-Zonen durch qualifizierte Installateure.

Teil der ATEX 153 ist eine Risikoinventur, in der die ATEX-Zonen festgelegt werden. Innerhalb dieser Zonen dürfen nur nach ATEX 114 zugelassene Geräte verwendet werden. Es wird die folgende Gebietseinteilung verwendet:

Zone 0 = Ein explosionsfähiges Gasgemisch ist ständig oder für längere Zeit vorhanden (mehr als 10% der Betriebszeit einer Anlage oder der Dauer einer Tätigkeit)

Zone 1 = Vorhandensein eines explosionsfähigen Gasgemisches während des Betriebs ist signifikant (zwischen 0,1% und 10% der Betriebszeit einer Anlage oder der Dauer einer Tätigkeit)

Zone 2 = das Vorhandensein eines explosionsfähigen Gasgemisches ist geringfügig und nur für kurze Zeit (weniger als 0,1 % der Betriebszeit einer Anlage oder der Dauer einer Tätigkeit)

Zone 20 = Eine explosionsfähige Staubwolke ist ständig oder über längere Zeiträume vorhanden (mehr als 10 % der Betriebszeit einer Anlage oder der Dauer einer Tätigkeit)

Zone 21 = Das Auftreten einer explosionsfähigen Staubwolke während des Betriebs ist signifikant (zwischen 0,1 % und 10 % der Betriebszeit einer Anlage oder Tätigkeit)

Zone 22 = das Vorhandensein einer explosionsfähigen Staubwolke ist gering und nur für kurze Zeit (weniger als 0,1 % der Betriebszeit einer Anlage oder der Dauer einer Tätigkeit)

Sowohl unser Alfred-Programm an ATEX-Sicherheitsschaltern als auch die Produktgruppe Steute EX sind für den Einsatz in Zone 1 / 21 / 2 / 22 geeignet.

ATEX Zonen 114

Ex-Kennzeichnung von Bauteilen

Explosionsgeschützte Bauteile, die der ATEX 114 entsprechen, müssen mit dem Gemeinschaftslogo “Epsilon x” in einem regelmäßigen Sechseck gekennzeichnet sein. Für ATEX-Komponenten sollten die Lieferanten zusätzlich eine CE-Konformitätserklärung abgeben.

Diese Komponenten sollten auch mit einer Codierung versehen werden, die angibt, in welcher Umgebung sie eingesetzt werden können. Dabei wird das folgende Schema verwendet:

ATEX- und IECEX

A Komponentengruppe nach ATEX
I | Unterirdische Bergwerke
II | Oberflächenindustrie

B Sicherheitskategorie
1 | Verwendung in Zone 0 (Gas) oder 20 (Staub)
2 | Einsatz in Zone 1 (Gas) oder 21 (Staub)
3 | Einsatz in Zone 2 (Gas) oder 22 (Staub)
M1 | Bergbau ohne Absperrung
M2 | Bergbau obligatorische Abgrenzung

C Atmosphäre
D | Staub
G | Gas

D Explosionsschutz
Komponenten in Übereinstimmung mit ATEX 114

E Schutzklasse
db | druckfest gekapselt (IEC EN CAS UL 60079-1 konform)
tb | staubdichtes Gehäuse (IEC EN 800079-37; IEC EN 800079-38)

F Schutzkonzept
h | mechanische Teile von Komponenten werden ebenfalls geprüft, um sicherzustellen, dass sie keine Zündquelle darstellen können, z. B. Schlüsselköpfe, Steuerschlüssel usw.

G Temperaturbereich
Maximal zulässige Oberflächentemperatur (wobei die Entzündungstemperatur des Stoffes immer höher ist)
T1 | +450ºC
T2 | +215ºC bis +300ºC
T3 | +165ºC bis +200ºC
T4 | +120ºC bis +135ºC
T5 | +100ºC
T6 | +85ºC

H Schutzklasse Exposition
Ga | Kontinuierliche Exposition gegenüber Ex-Gasgemisch
Da | Kontinuierliche Exposition gegenüber Ex-Staubwolke
Gb | Sporadische Exposition gegenüber Ex-Gasgemischen
Db | Sporadische Exposition gegenüber einer Ex-Staubwolke
Gc | Selten Exposition gegenüber Ex-Gasgemisch
Dc | Seltene Exposition gegenüber einer Ex-Staubwolke

I IP-Bewertung (Schutz gegen Eindringen)
IP67 | staub- und wasserdicht (1m unter Wasser für 30m)
IP69K | staub- und wasserdicht (Hochdruck- und Dampfreinigung)

J Umgebungstemperatur (tamb)
Zulässige Umgebungstemperatur bei Normalbetrieb.

Brauchen Sie Unterstützung?
Fragen Sie unsere Spezialisten.

Sicherheitslösungen für Anwendungen in Zone 0 oder Zone 20.

Um alle Verdrahtungen und elektrischen Komponenten außerhalb der ATEX-Zonen für Maschinensicherheitsanwendungen in ATEX-Zone 0 und Zone 20 zu halten, kann ein vollmechanisches Verriegelungssystem verwendet werden.

Die elektrische Abschaltung erfolgt außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs, und nach der Abschaltung (und ggf. nach Ablauf der Laufzeit) wird ein codierter Zugangsschlüssel freigegeben, um die vollmechanischen Türverriegelungen aus Edelstahl zu entriegeln. Die Fortress Interlocks Produktgruppen mGard und amGard S40 sind die einzigen mechanischen Verriegelungssysteme, die vom TüV nach PLe (EN ISO 13849-1) zertifiziert sind.

Das nachstehende Anwendungsbeispiel zeigt einen schematischen Überblick über ein mechanisches Verriegelungssystem als Sicherheitslösung in ATEX-Zonen.