Providing Safety
ISO-Normen zur Maschinensicherheit

ISO-Normen zur Maschinensicherheit

ISO-Normen können in verschiedenen Branchen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Maschinensicherheit spielen. Eine der wichtigsten Normen in der Maschinensicherheit ist die ISO 13849. Die ISO 13849 bewertet die Sicherheit von Maschinen und Anlagen anhand der Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ereignisse und der Schwere ihrer Folgen. Aber es gibt noch andere ISO-Normen, die beschreiben, wie Maschinen sicher konstruiert, installiert und gewartet werden. Einige davon stellen wir in diesem Artikel kurz vor.

Was sind ISO-Normen?

Welche ISO-Normen beziehen sich auf die Maschinensicherheit?

Aber zuerst, was sind ISO-Normen?
ISO-Normen sind internationale Normen, die von der International Organization for Standardization (ISO) entwickelt wurden. Diese Standards sollen die
Einheitlichkeit und Konsistenz in verschiedenen Aspekten fördern, darunter
Technologie, Gesundheit und Sicherheit.

ISO-Normen decken ein breites Themenspektrum ab, darunter Qualitätsmanagement, Umwelt,
Informationsschutz, Lebensmittelsicherheit, Energiemanagement und soziale
Verantwortung von Unternehmen. Die Standards werden von Experten aus
verschiedenen Branchen und Ländern entwickelt und basieren auf „Best Practices and
Consensus”.

ISO-Normen sind freiwillig und unverbindlich, werden aber häufig von Unternehmen und
Organisationen genutzt, um Prozesse zu verbessern, Risiken zu reduzieren und
Vorschriften einzuhalten.

Welche ISO-Normen beziehen sich auf die Maschinensicherheit?
Maschinensicherheit ist ein wichtiger Aspekt in der Industrie. Es ist sehr wichtig sicherzustellen,
dass Maschinen für Bediener sicher sind. Um dies zu gewährleisten, wurden
mehrere ISO-Normen erarbeitet, die beschreiben, wie Maschinen sicher
konstruiert, installiert und gewartet werden sollen.

Einige der wichtigsten ISO-Normen für Maschinensicherheit:

ISO 12100: Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung

Die Norm ISO 12100 beschreibt die allgemeinen Konstruktionsprinzipien für die Maschinensicherheit und bietet Leitlinien zur Risikobewertung und Risikominderung für Maschinen. Das bedeutet, dass die Sicherheit der Bediener bei der Konstruktion einer Maschine berücksichtigt und Risiken identifiziert und bewertet werden müssen. Es sind dann Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu reduzieren oder ganz zu beseitigen.

Die Norm bietet einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung und Bewertung von Risiken bei
der Arbeit mit Maschinen. Die Risikobeurteilung basiert auf einer systematischen Analyse aller potenziellen Gefahren, die die Maschine verursachen kann, und der Wahrscheinlichkeit, dass diese Gefahren auftreten.

Die Norm sieht aber auch vor, Maßnahmen zur Risikominderung zu identifizieren. Die Risikominderung umfasst die Bestimmung der Maßnahmen zur Risikominderung und der entsprechenden Sicherheitsniveaus, die erforderlich sind, um Gefahren auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Dazu gehört die Auswahl von Sicherheitsmaßnahmen wie Maschinenschutz, Verriegelungen und Notstopps. 

ISO 12100 betont auch, wie wichtig es ist, alle relevanten Interessengruppen in den Risikobewertungs- und Risikominderungsprozess einzubeziehen, einschließlich Designer, Hersteller, Endbenutzer und Wartungspersonal. Ziel ist es, eine Maschine zu konstruieren, die während ihrer gesamten Lebensdauer sicher verwendet, gewartet und repariert werden kann. 

ISO 13849-1: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze

ISO 13849-1 ist eine internationale Norm, die die allgemeinen Gestaltungsprinzipien für sicherheitsbezogene Teile von Maschinensteuerungen beschreibt. Es bietet einen strukturierten Ansatz für den Entwurf und die Bewertung von Maschinensicherheitssystemen. 

Die Norm enthält Richtlinien zur Bestimmung der Sicherheitsfunktionen, die erforderlich sind, um die mit der Verwendung von Maschinen verbundenen Risiken zu verringern. Dabei werden Faktoren wie der Ursprung der Gefahren, die Wahrscheinlichkeit der Gefährdung und die Schwere möglicher Verletzungen berücksichtigt. 

Die Norm definiert auch die erforderlichen Performance Levels (PL) für die Sicherheitsfunktionen von Maschinen. Diese Performance Levels werden verwendet, um zu bestimmen, ob die Sicherheitsfunktionen der Maschine ausreichen, um Risiken auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren. 

ISO 14119: Sicherheit von Maschinen – Verriegelnde mechanische Schutzeinrichtungen

ISO 14119 ist eine internationale Norm, die Leitlinien für die Gestaltung, Auswahl und Anwendung von blockierenden mechanischen Sicherheitseinrichtungen bietet. Diese Einrichtungen werden verwendet, um den Zugang zu gefährlichen Bereichen von Maschinen zu beschränken oder zu verhindern. 

Die Norm beschreibt die verschiedenen Arten blockierender mechanischer Sicherheitseinrichtungen wie Türverriegelungen, Sicherheitsschalter und Schlüsselverriegelungen und ihre Anwendungen. Darüber hinaus bietet die Norm eine Anleitung zum Design dieser Geräte, einschließlich der Positionierung und Stärke des Montagematerials. 

Die Norm legt auch Anforderungen an die Leistung dieser Geräte fest, darunter die Zuverlässigkeit der Blockierung, die Wirksamkeit der Fehlererkennung und die Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation oder Umgehung. Darüber hinaus legt sie Anforderungen an die Prüfung und Bewertung von Sicherheitseinrichtungen fest, um deren Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. 

ISO 14119 betont, wie wichtig es ist,  blockierende mechanische Schutzeinrichtungen in ein umfassendes Maschinensicherheitsmanagementsystem zu integrieren und eine gute Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten dieses Systems sicherzustellen. Dabei berücksichtigt es die mit dem Maschinenbetrieb und der Benutzersicherheit verbundenen Risiken.

ISO 13850: Sicherheit von Maschinen – Not-Aus – Gestaltungsleitsätze

ISO 13850 ist eine internationale Norm, die Grundsätze für die Gestaltung von Not-Aus-Einrichtungen an Maschinen enthält. Eine Not-Halt-Einrichtung ist eine Einrichtung, die es ermöglicht, die Maschine im Notfall schnell und sicher stillzusetzen.

Die Norm beschreibt die Grundprinzipien für die Gestaltung von Not-Halt-Geräten, einschließlich der Lage, Farbe und Gestaltung von Not-Halt-Tastern. Ziel ist es sicherzustellen, dass die Not-Halt-Einrichtung im Notfall leicht zu finden und zu bedienen ist und eine unbeabsichtigte Verwendung verhindert. 

Es gibt auch Anforderungen an die Leistung der Not-Halt-Einrichtung. So muss beispielsweise der Not-Aus-Taster die Maschine schnell und zuverlässig auskuppeln und einer wiederholten Nutzung standhalten. Außerdem muss die Not-Aus-Einrichtung so gestaltet sein, dass sie nicht unbeabsichtigt umgangen oder außer Kraft gesetzt werden kann. 

ISO 13850 betont auch die Bedeutung der Integration von Not-Aus-Geräten in das gesamte Sicherheitsmanagementsystem der Maschine. Dabei werden die mit dem Maschinenbetrieb und der Bedienersicherheit verbundenen Risiken berücksichtigt. Die Norm empfiehlt, Not-Halt-Einrichtungen mit anderen Sicherheitseinrichtungen zu integrieren und Maschinenbediener in der korrekten Verwendung der Not-Halt-Einrichtung zu schulen.

ISO 10218: Roboter für industrielle Umgebungen – Sicherheitsanforderungen – Teil 1: Roboter

ISO 10218 ist eine internationale Norm, die Sicherheitsanforderungen für Industrieroboter festlegt. Es ist ein zweiteiliges Dokument, wobei sich Teil 1 auf Sicherheitsanforderungen für Roboter und Teil 2 auf Sicherheitsanforderungen für die Integration von Robotern in Systeme konzentriert.

Teil 1 der Norm, ISO 10218-1, konzentriert sich auf Sicherheitsanforderungen für Roboter und legt Anforderungen an das Design und die Konstruktionsmerkmale von Industrierobotern fest, um die Sicherheit menschlicher Bediener und anderer Personen in ihrer Umgebung zu gewährleisten. Die Norm beschreibt die verschiedenen Arten von Gefahren, die mit dem Betrieb von Robotern verbunden sein können, darunter Kollisionen, eingeklemmte Finger, scharfe Kanten und elektrische Gefahren.

Die Norm enthält auch Anforderungen an die Konstruktionsmerkmale des Roboters, wie die Vermeidung scharfer Kanten und die Minimierung von Öffnungen, in denen Finger eingeklemmt werden können. Es legt auch Anforderungen an die Sensoren und Erkennungssysteme fest, die verwendet werden, um zu verhindern, dass der Roboter Personen trifft oder einklemmt.

ISO 10218-1 legt auch Anforderungen an die Dokumentation und Kennzeichnung von Robotern fest, die Handbücher, Warnhinweise und die Kennzeichnung von Risiken und Gefahren umfassen.

Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und ANSI/RIA R15.06-2012-Standard

Neben diesen ISO-Normen sind auch andere Normen und Richtlinien für die Maschinensicherheit relevant, insbesondere die Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und die Norm ANSI/RIA R15.06-2012. Bei der Konstruktion, Installation und Verwendung von Maschinen ist es wichtig, die einschlägigen Normen und Richtlinien zu kennen, um die Sicherheit von Arbeitern und Bedienern zu gewährleisten.

Weitere Informationen zu Gesetzen und Vorschriften zur Maschinensicherheit finden Sie auf unserer Seite Gesetze und Vorschriften.

Artikel teilen

LinkedIn
Twitter
Facebook

Aktuellste Artikel

Optimieren Sie die Sicherheit mit CIP Safety oder PROFIsafe.

Die amGard Pro Netzwerk-Sicherheitsschalter von Fortress Safety mit Ethernet/IP & CIP Safety oder PROFINET & PROFIsafe bieten einen fortschrittlichen und…

Standard SPS oder Sicherheitssteuerungssystem?

Die Auswahl des richtigen Sicherheitsschalters und der richtigen Verriegelung für Maschinen und...

Nehmen Sie Kontakt
mit USP auf

Direkter Kontakt

Deutschland
Speditionstraße 21
40221 Düsseldorf
Deutschland

+49 (0)211 88231735
sales.de@usp-safety.com

Niederlande
Van ’t Hoffstraat 4
2665 JL Bleiswijk
Niederlande

+31(0)108224400
sales@usp-safety.com

Verwandte Artikel

Produkt Nachrichten

PROTON RFID Sicherheitsschalter

RFID-Sicherheitsschalter mit Schloss PROTON Sichern Sie Ihre Maschinen, auch wenn sie ausgeschaltet sind. Mit dem Proton-RFID-Schalter von Mechan Controls ist jeder geschützt, auch wenn die

Weiter lesen
Abdeckung USP
Aktuelles

Shadow Boards

Verbesserte Sicherheit und Effizienz mit Lockout-Tagout-Lockout-Tagout Shadow Boards Ein wichtiger Aspekt einer effektiven LOTO-Implementierung ist die Organisation und Lagerung des erforderlichen Lockout-Tagout-Materials. Hier kommen Lockout-Tagout-Schattentafeln

Weiter lesen