Steuerung eines Sicherheitsschalters mit der Standard-SPS oder einem Sicherheitssteuerungssystem?
Die Auswahl des richtigen Sicherheitsschalters und der richtigen Verriegelung für Maschinen und Anlagen ist entscheidend, um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten. Die Methode zur Steuerung der Verriegelung wird oft diskutiert, mit der Frage, ob sie von einer Standard-SPS oder mit einem Sicherheitssystem wie einer Sicherheits-SPS oder einem Sicherheitsrelais erfolgen sollte. In diesem Text diskutieren wir die Rolle der Risikobeurteilung bei der Auswahl des geeigneten Sicherheitsschalters, die Notwendigkeit einer separaten Sicherheitsfunktion für die Zuhaltung und wie das erforderliche Sicherheitsniveau letztendlich die Steuerungsmethode bestimmt.
Die Rolle der Risikobewertung
Standard-SPS oder Sicherheitssteuerungssystem?
Steuerung eines Sicherheitsschalters durch die SPS oder ein Sicherheitssteuerungssystem. Wie man die Verriegelung eines Sicherheitsschalters steuert, wird häufig diskutiert. Kann dies über eine Standard-SPS erfolgen oder sollte dies mit einem Sicherheitssystem wie einer Sicherheits-SPS oder einem Sicherheitsrelais erfolgen?
Risikobewertung Bei der Auswahl des richtigen Sicherheitsschalters ist eine der ersten Fragen, die Sie sich stellen sollten: Ist eine Verriegelung notwendig? Dies hängt von der Risikobewertung ab, daher ist es wichtig, dies zuerst festzulegen. Es kann verschiedene Gründe geben, warum eine Sicherheitsverriegelung erforderlich ist. Zum Beispiel, wenn ein Bediener die Möglichkeit hat, in Gefahr zu geraten, bevor die Gefahr beseitigt werden kann. In dieser Situation kann ein Sicherheitsschalter mit Verriegelung verwendet werden, um die Bewegungen von beispielsweise einem Mischer, Sägeblättern oder hydraulischen Pressen zu stoppen, bevor der Bediener den Gefahrenbereich betritt.
Auch wenn die Risikobewertung ergibt, dass eine Verriegelung nicht erforderlich ist, können Sie sich dennoch für eine Verriegelung entscheiden. Dies kann beispielsweise zur Förderung des Arbeitsprozesses erfolgen. In diesem Fall muss die Verriegelung nicht ausfallsicher sein, und die Maschine kann mit einer Prozessverriegelung zu einem gewünschten Zeitpunkt angehalten werden, um sie nach Wartungsarbeiten oder anderen Vorgängen ohne Unterbrechungen oder Materialverlust schnell wieder zu starten.
Die Standard-SPS-Steuerung hat ein niedriges Sicherheitsniveau Aber jetzt kommen wir auf die Frage zurück; ist es besser, die Verriegelung von der Standard-SPS oder mit einem Sicherheitssystem zu steuern? Das Problem bei der Steuerung von der Standard-SPS ist, dass eine Standard-SPS einen niedrigen Sicherheitslevel „Performance Level“ (PL: ISO 13849-1) oder „Safety Integrity Level“ (SIL: IEC 62061) hat.
2 Sicherheitsfunktionen = 2 Sicherheitsstufen Gemäß ISO 14119:2013 Artikel 8.4 ist die Verriegelung im Schalter eine separate Sicherheitsfunktion. Um eine höhere Sicherheitsstufe zu gewährleisten, muss neben dem Sicherheitsschalter auch der Zuhaltung eine Sicherheitsstufe zugeordnet werden. Sobald der Schalter eine Verriegelung hat, hat er zwei Funktionen: Erstens das Öffnen der Tür, wodurch die Maschine ausgeschaltet wird, und zweitens das Verriegeln der Tür nach der Anforderung, bis die Maschine komplett gestoppt wird.
Das Sicherheitsniveau bestimmt die Steuereinheit Die Steuereinheit wird durch das erforderliche Sicherheitsniveau bestimmt. In vielen Fällen ist das Sicherheitsniveau der Verriegelung niedriger als das Sicherheitsniveau des Schalters, da die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl der Sicherheitsschalter als auch die Verriegelung gleichzeitig ausfallen, äußerst gering ist.
Risikobewertung Bei der Auswahl des richtigen Sicherheitsschalters ist eine der ersten Fragen, die Sie sich stellen sollten: Ist eine Verriegelung notwendig? Dies hängt von der Risikobewertung ab, daher ist es wichtig, dies zuerst festzulegen. Es kann verschiedene Gründe geben, warum eine Sicherheitsverriegelung erforderlich ist. Zum Beispiel, wenn ein Bediener die Möglichkeit hat, in Gefahr zu geraten, bevor die Gefahr beseitigt werden kann. In dieser Situation kann ein Sicherheitsschalter mit Verriegelung verwendet werden, um die Bewegungen von beispielsweise einem Mischer, Sägeblättern oder hydraulischen Pressen zu stoppen, bevor der Bediener den Gefahrenbereich betritt.
Auch wenn die Risikobewertung ergibt, dass eine Verriegelung nicht erforderlich ist, können Sie sich dennoch für eine Verriegelung entscheiden. Dies kann beispielsweise zur Förderung des Arbeitsprozesses erfolgen. In diesem Fall muss die Verriegelung nicht ausfallsicher sein, und die Maschine kann mit einer Prozessverriegelung zu einem gewünschten Zeitpunkt angehalten werden, um sie nach Wartungsarbeiten oder anderen Vorgängen ohne Unterbrechungen oder Materialverlust schnell wieder zu starten.
Die Standard-SPS-Steuerung hat ein niedriges Sicherheitsniveau Aber jetzt kommen wir auf die Frage zurück; ist es besser, die Verriegelung von der Standard-SPS oder mit einem Sicherheitssystem zu steuern? Das Problem bei der Steuerung von der Standard-SPS ist, dass eine Standard-SPS einen niedrigen Sicherheitslevel „Performance Level“ (PL: ISO 13849-1) oder „Safety Integrity Level“ (SIL: IEC 62061) hat.
2 Sicherheitsfunktionen = 2 Sicherheitsstufen Gemäß ISO 14119:2013 Artikel 8.4 ist die Verriegelung im Schalter eine separate Sicherheitsfunktion. Um eine höhere Sicherheitsstufe zu gewährleisten, muss neben dem Sicherheitsschalter auch der Zuhaltung eine Sicherheitsstufe zugeordnet werden. Sobald der Schalter eine Verriegelung hat, hat er zwei Funktionen: Erstens das Öffnen der Tür, wodurch die Maschine ausgeschaltet wird, und zweitens das Verriegeln der Tür nach der Anforderung, bis die Maschine komplett gestoppt wird.
Das Sicherheitsniveau bestimmt die Steuereinheit Die Steuereinheit wird durch das erforderliche Sicherheitsniveau bestimmt. In vielen Fällen ist das Sicherheitsniveau der Verriegelung niedriger als das Sicherheitsniveau des Schalters, da die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl der Sicherheitsschalter als auch die Verriegelung gleichzeitig ausfallen, äußerst gering ist.