Providing Safety
Fluchtweg und Einschliessen

Wie mit Fluchtweg und Einschließung in Sperrbereichen umzugehen ist

Not- und Fluchtwegfreigaben sind Funktionen, die in den unterschiedlichsten Sicherheitssystemen angeboten werden. In der Dokumentation zur Maschinensicherheit, in der die Produkteigenschaften beschrieben werden, werden jedoch selten Methoden zur Risikominderung erwähnt, die dem Bedarf an diesen Entriegelungsfunktionen und den durch einen Maschinenstopp verursachten Folgen gerecht werden.

Notentriegelung

Flucht-Entriegelung

Eine häufig gestellte Frage bei der Entwicklung von Maschinensicherheitssystemen lautet: Muss ich den Betreibern erlauben, die Sicherheitszone durch eine verschlossene Zugangstür zu verlassen?“ Die Antwort ist in der Norm ISO14119 (2013) Einsatz von Verriegelungseinrichtungen durch trennende Schutzeinrichtungen – Bauartbedingungen und Auswahlkriterien beschrieben. Um jedoch festzustellen, ob dies tatsächlich notwendig ist, sollte der Leitfaden zur Risikoanalyse und Risikominderung gemäß der Vorschrift ISO12100 (2010) – Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung berücksichtigt werden. Die Risikoanalyse und Risikominderung spezifizieren die Basisregeln, Grundsätze und Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Maschinenentwicklung. Diese Norm ist nützlich, weil sie den Lesern durch den Risikoanalyseprozess und die Bestimmung von Schutzvorrichtungen führt. Abschnitt 6.3.5.3. – Maßnahmen zur Flucht und Rettungsmaßnahme für eingeschlossene Personen – ist der relevante Abschnitt, wenn die Risikoanalyse zeigt, dass die Gefahr besteht, dass ein Arbeitnehmer bei Verwendung eines kontrollierten Zugangs (Sicherheitsschalter mit Verriegelung) in einem gesperrten Bereich eingeschlossen werden kann. In diesem Szenario sollte ein Bediener in der Lage sein, den Bereich im Falle eines Unglücks oder eines unbeabsichtigten Maschinenstarts zu verlassen. Es kann auch sein, dass die Mitarbeiter den Bereich über einen anderen Zugangspunkt verlassen müssen, wenn sie ihn betreten haben, z.B. im Brandfall.

Der Einsatz von individuellen Sicherheitsschlüsseln (Schlüssel, die von einem Sicherheitsschalter mit Sicherheitsschlüsselfunktion freigegeben werden) kann dazu dienen, die Einschlussgefahr von Mitarbeitern in einem abgesicherten Bereich zu reduzieren und ein versehentliches Einschalten der Anlage zu vermeiden. Die Norm ISO/TS 19837 (2018) „Schlüssel-Verriegelungssysteme” beschreibt dies ausführlich und stellt klar, wo anstelle einer zusätzlichen Entriegelung keine individuellen Schlüssel eingesetzt werden dürfen. Insbesondere sind die hier aufgeführten Beispiele sehr nützlich, um den Handlungsbedarf zu bestimmen.

Sobald der Bedarf für einen Fluchtweg feststeht, kann mit Hilfe der ISO14119 (2013) bestimmt werden, welche Art der Entriegelung eingesetzt werden muss. In Abschnitt 5.7.5 – Zusätzliche Entriegelung von Verriegelungen werden drei Entriegelungsverfahren beschrieben:

  1. Escape release – Flucht-Entriegelung
    Entriegelung aus dem Inneren der Sicherheitsvorrichtung ohne Werkzeug.
  2. Emergency release – Notentriegelung
    Entriegelung der Sicherheitsvorrichtung von außen ohne Werkzeug. 

  3. Auxillery release – hulpontgrendeling
    Ontgrendeling vanuit buitenzijde van de veiligheidsinrichting waarvoor speciaal gereedschap benodigd is.

In allen oben genannten Fällen wird die Verwendung der Entriegelung ein Stoppsignal generieren. Die vollständigen Anforderungen sind in Abschnitt 5.7.5 beschrieben. Es ist wichtig zu betonen, dass die Entriegelung eine manuelle Handlung ist, die direkt in das Verriegelungsprinzip eingreift, wenn es um Fluchtentriegelung und Notentriegelung geht.

In der Praxis herrscht oft Unklarheit über den Unterschied zwischen Fluchtentriegelung und Notentriegelung. Fluchtentriegelung ist bei weitem am häufigsten, aber es gibt Fälle, in denen deutlich wird, dass eine Notentriegelung angewendet werden muss. Ein Beispiel hierfür ist, wenn ein Bediener einer Produktionslinie an einem Ort ohnmächtig wird, der einige Entfernung von der offenen Zugangstür hat und der Zugang über eine andere Zugangstür erfolgen muss, an der eine Verriegelung angebracht ist. Eine Notentriegelung in Form eines Überbrückungsknopfes kann hierbei Abhilfe schaffen.

Ein weiteres Risiko, das manchmal beim Überlegen einer zusätzlichen Verriegelung der Entriegelungssicherung übersehen wird, ist die Auslaufzeit des Systems. Die Bedienung der Flucht-, Not- oder Hilfsentriegelung gewährt direkten Zugang zur Gefahr, unabhängig von der Zeit, die die Maschine benötigt, um anzuhalten. Dies muss bei der Risikobewertung berücksichtigt werden, da die Gefahren beweglicher Maschinenteile nach wie vor vorhanden sind.

Machinesafety-shop.com
In unserem Webshop www.machinesafety-shop.com finden Sie eine Auswahl an Sicherheitsvorhängeschlössern.

Artikel teilen

LinkedIn
Twitter
Facebook

Aktuellste Artikel

Sicherheitssymbole am Arbeitsplatz

Sicherheitssymbole am arbeitsplatz Sicherheitssymbole müssen verwendet werden, um die Mitarbeiter vor Restrisiken zu warnen. Nach den EU-Maschinennormen handelt es sich…

Optimieren Sie die Sicherheit mit CIP Safety oder PROFIsafe.

Die amGard Pro Netzwerk-Sicherheitsschalter von Fortress Safety mit Ethernet/IP & CIP Safety oder PROFINET & PROFIsafe bieten einen fortschrittlichen und…

Nehmen Sie Kontakt
mit USP auf

Direkter Kontakt

Deutschland
Speditionstraße 21
40221 Düsseldorf
Deutschland

+49 (0)211 88231735
sales.de@usp-safety.com

Niederlande
Van ’t Hoffstraat 4
2665 JL Bleiswijk
Niederlande

+31(0)108224400
sales@usp-safety.com

Verwandte Artikel

kopfschutz benutzen bild
Maschinensicherheit

Sicherheitssymbole am Arbeitsplatz

Sicherheitssymbole am arbeitsplatz Sicherheitssymbole müssen verwendet werden, um die Mitarbeiter vor Restrisiken zu warnen. Nach den EU-Maschinennormen handelt es sich dabei um leicht verständliche Informationen

Weiter lesen